Aktuelles von BauXpert Malchin

Do it yourself – dein Hochbeet für zu Hause

Hochbeete, egal ob aus dem Fachhandel oder selbst gebaut, gibt es in verschiedensten Ausführungen. Auch, wenn die meisten rechteckig und aus Holz sind, können Sie ihr eigenes Hochbeet, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben wählen.

Die richtige Größe
Es empfiehlt sich, nicht breiter als etwa 120 cm zu bauen, da es ansonsten schwierig wird, jeden Bereich des Hochbeets zu erreichen. Bei der Länge sind Sie frei in der Entscheidung.

Aus welchem Material soll das Hochbeet sein?
Beispiel Holz
Hochbeete aus Holz sind nicht nur klassisch, das Material ist auch leicht zu verarbeiten. Latten lassen sich leicht zusägen und mit langen Nägeln oder Schrauben miteinander verbinden. Zudem können Sie den Holzrahmen mit ökologisch unbedenklicher Farbe streichen und so Ihrem Garten einen Farbklecks verpassen.

Für Ihr Hochbeet aus Holz benötigen Sie:

  • Bretter in der entsprechenden Länge (80-120 cm) und Stärke (2-6 cm). Die Anzahl ergibt sich aus der gewünschten Gesamthöhe (80-100 cm). Summieren Sie die Bretthöhe bis zur Wunschhöhe Ihres Hochbeets auf und berücksichtigen Sie, dass Sie vier Seiten bauen müssen
  • vier Holzpfosten, ggf. Einschlaghülsen passend zu den Holzpfosten oder Winkelelemente – diese geben Ihrem Hochbeet Stabilität
  • Holzschrauben oder Nägel – diese sollten länger sein, als die Bretter dick sind
  • Werkzeug (Säge, Hammer bzw. (Akku-) Schrauber)
  • Tacker groß (kann man auch im Baumarkt leihen)
  • Folie zum Auskleiden
  • (Wühlmausgitter / Kaninchendraht)

Rahmen zusammenschrauben – los geht’s!

Sägen Sie die Bretter in der gewünschten Länge zu.
Schrauben Sie den Rahmen Ihres Hochbeets zusammen. In den Ecken können Sie stabile Pfosten verwenden, um die Bretter daran im rechten Winkel festzuschrauben. Alternativ können Sie auch mehrere Winkelelemente an die Ecken schrauben, um Ihr Hochbeet zu stabilisieren.

Ist Ihr Rahmen fertig geschraubt, sollten Sie das untere Ende mit einem engmaschigen Draht wie etwa Kaninchendraht schließen. Diesen können Sie von innen an die Bretter tackern. Der Draht verhindert, dass Wühlmäuse von unten in das Hochbeet gelangen und dort Schaden anrichten können.

Damit das Holz nicht so schnell modert, sollten Sie es mit einem Holzschutzmittel streichen. Sie können das Innere mit Teichfolie oder ähnlichem auskleiden, um das Holz zu schützen.

Je größer Ihr Hochbeet, desto mehr Füllmaterial brauchen Sie. Die Art des Füllmaterials hingegen ist immer die gleiche.

  • Baum- und Strauchschnitt
  • Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt
  • Kompost
  • Gartenerde
  • Gewünschte Pflanze
  • Draht gegen Wühlmäuse

Wenn Sie Ihr Hochbeet im Garten aufstellen, sollten Sie auf jeden Fall einen Draht gegen Wühlmäuse am Boden befestigen. Dies ist eine einfache Maßnahme, um die ungebetenen Gäste mit dem großen Appetit auf sanfte Weise von dem Grünzeug fernzuhalten. Den Draht können Sie mit einem Tacker am Holz befestigen.
Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich beraten für Ihr Traum-Hochbeet zu Hause.

 

Zurück zur Übersicht